Dr. Gertrud Schrader
und nach Vereinbarung
30167 Hannover
Anmeldung per E-Mail
und nach Vereinbarung
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkt
Wissenschaftliche Untersuchungen zu "Neuen Technologien und Paradoxien - Positionen von Künstlerinnen zwischen Körper- und Medienerfahrung".
Künstlerische Untersuchungen zu digitalen Medien, visualisierten Daten und Körpern.
Lehre
Künstlerisch-mediale Praxis (Fotografie und Video im Kontext analoger und digitaler Verfahren), Medientheorie und Genderperspektive, Fachdidaktik.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Synergien von Theorie und Praxis in der Kunst
BA SoPäd, MA BW
Seminar (3 SWS) / (4/5 LP)
Blocktermine: 30.5. bis 2.6., 10:00 - 18:00 Uhr
Vor- und Nachbereitungstermine:
Do., 11.5., 10:00 - 12:00 Uhr
Do., 25.5, 10:00 - 12:00 Uhr
Do., 15.6., 10:00 - 12:00 Uhr
Do., 29.6., 10:00 - 12:00 Uhr
Do.,6.7., 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: 1610 - 008
In diesem modulübergreifenden Seminar können Synergien von Theorie und Praxis in künstlerischen Prozessen explizit thematisiert werden, da hier sowohl kunstwissenschaftliche Aspekte als auch künstlerische Praxis = eigene künstlerische Projekte Raum haben. Auf Basis dieses Seminars können sowohl Dokumentationen, künstlerische Präsentationen als auch kunstwissenschaftliche Hausarbeiten ausgearbeitet werden. Am 1. und 2. Juni wird es zum Austausch mit dem Praxisseminar aus dem Master kommen.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
künstlerisch-reflexiveProjekte
MEd Lehramt SoPäd, MA BW
Seminar (4 SWS) / (6 LP)
Do., wöchentl., 10:00 - 18:00 Uhr
Do., 01.06., 10:00 - 18:00 Uhr
Fr., 02.06., 10:00 - 18:00 Uhr
Raum: 1610-008, 1610-110
Im dieser Theorie – Praxis - Veranstaltung stehen die eigenen reflexiven künstlerischen Projekte im Mittelpunkt. Ziel ist die Vorbereitung oder Ausarbeiten einer künstlerisch-wissenschaftlichen Präsentation. Im Mittelpunkt der Seminartermine steht vor allem die Reflexion und Verortung der individuellen Prozesse. Grundlegend für diese eigenen Prozesse sind der Beginn oder die Fortführung der Recherche zum eigenen Thema einschließlich einer Materialsammlung, die im Rahmen des Workloads zwischen den Präsenzterminen durchgeführt wird. Anhand experimenteller künstlerischer Verfahren wird die Fokussierung der jeweiligen Projekte vorangetrieben und schließlich eine verdichtete Präsentation, einschließlich Reflexion, erarbeitet. Die beiden Blocktermine finden als Sondertermine gemeinsam mit dem Bachelorseminar statt. Ziel ist der Austausch untereinander, von dem beide Seite profitieren. Einerseits müssen diejenigen, die in ihren Prozessen bereits fortgeschrittener sind sich in der Kommunikation mit weniger Fortgeschrittenen genauer artikulieren und schärfen damit die eigenen reflexiven Fähigkeiten bezügliche ihrer künstlerischen Prozesse. Andererseits können diejenigen, die weniger fortgeschritten sind exemplarisch sehen, wie künstlerisch -reflexive Prozesse durchgeführt werden können. Darüberhinaus stehen uns in der Pfingswoche alle Räume, auch der Projektraum in der Brühlstraße zur Verfügung, so dass mögliche Präsentationen angedacht und erprobt werden können.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
MA Lehramt SoPäd, MA BW
Seminar (2 SWS) / (3 LP)
Mi., wöchentl., 12:00 - 14:00
Raum: 1610-008
Di., 12:00 - 16:00 Uhr, 25.05.2021
Mi., 16:00 - 20:00 Uhr, 26.05.2021
Raum: 1610 - 008
Aktuell sind Debatten um Artificial Intelligence allgegenwärtig. Die Thematik der gesellschaftlichen Relevanz von Prozessen der Digitalisierung wird jedoch seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Bereichen reflektiert, so auch in der Kunst. In dem Seminar wird die Thematik anhand von Werkbeispielen und philosophischen Auseinandersetzungen ausgelotet. Geplant sind zwei Ausstellungsbesuche, die als Doppeltermine von 12 bis 16 Uhr durchgeführt werden. Am 3.5. besuchen wir die Ausstellung zum Europien Media Art Festival in Osnabrück und am 21.6. die Ausstellung "Uncomputables" mit Werken von Angnieszka Kurant im Kunstverein Hannover.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.